Willkommen
auf der Umweltseite
des Obermenzinger Gymnasiums
Im Jahr 2007 wurde am Obermenzinger Gymnasium ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und zertifiziert. Im Schuljahr 2013/14 wurde beschlossen, dieses schrittweise um ein Umwelt- und Energiemanagementsystem zu erweitern. So wird in den nächsten Jahren ein integriertes Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsystem (kurz iQUEM) entstehen.
Den Aufbau und die Aufgabenverteilung des Umwelt- und Energiemanagementsystems (UEM) und dessen Eingliederung in iQUEM zeigt die nachfolgende Abbildung.
Die Ziele des UEM-Systems sind:
- ein Bewusstsein für Umwelt- und Energiethemen bei den Schülern und Lehrern schaffen
- den Energie- und Wasserverbrauch am Obermenzinger Gymnasium zu erfassen und durch technische und nichttechnische Maßnahmen zu senken
- den Abfall zu reduzieren und die restliche Menge als Wertstoff zu verstehen, der recycelt werden kann.
Der Umwelt- und Energiebeauftragte wird in den nächsten Jahren das UEM weiter aufbauen und mit Leben erfüllen. Darüber hinaus wird er die beiden Arbeitskreise koordinieren. Die Aufgaben und Aktivitäten
- der Arbeitskreise Umwelt und Energie sowie Energieteam
- der Arbeitsgruppen
sind unter den Menüpunkten Aktuelles und Projekte beschrieben. Einige der von den Schülern entwickelten Vorschläge wurden bereits umgesetzt, wie Sie weiter unten nachlesen können.
Der Arbeitskreis Energieteam (AK-ET)
Während der AK-UE pädagogisch orientiert ist, Bewusstsein schaffen will und in hohem Maße interessierte Schüler einbindet, ist der AK-ET konzeptionell operativ ausgerichtet. Hier werden konkrete Projekte vorbereitet und umgesetzt. Daher sind in ihm die Münchner Schulstiftung, die Schulleitung, der Hausmeister, der Baubeauftragte und der Umwelt- und Energiebeauftragte vertreten.
Es wird Ziel des Energiekonzepts sein, den Anteil regenerativer Energieträger am Obermenzinger Gymnasium zu erhöhen.
Weiter Aufgaben sind:
- Beratung der Münchner Schulstiftung und der Schulleitung im Bereich Umwelt und Energie
- Beobachtung des Marktes und der Forschung und Prüfung innovativer Ansätze und neuer Technologien auf eine mögliche Umsetzung am Obermenzinger Gymnasium
- Prüfung, ob und ggf. wie Vorschläge von Schülern und Lehrern in das Energiekonzept integriert werden können
- Überprüfung, ob gesetzliche oder technische Vorgaben Auswirkungen auf das Energiekonzept haben
- Prüfung von Projekten auf Förderfähigkeit
Der Arbeitskreis Umwelt und Energie (AK-UE)
Im AK-UE bearbeiten Schüler und Lehrer gemeinsam aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich Umwelt und Energie. Mit dem Schuljahr 2016/17 starten drei neue Arbeitsgruppen
- AG1 Nutzung regenerativer Energien
- AG2 Neubau Gebäude 3
- AG3 Carrotmob macht Schule
Welche aus frühren Arbeitsgruppen angestoßene Projekte wurden bisher umgesetzt?
- Seit 1.1.2015 Bezug von Ökostrom
- Es wurden Bewegungsmelder auf den Verkehrsflächen installiert
- Die Regelung der Heizung wurde neu eingestellt.
- Die Fenster im Gebäude 1 bekommen neue Beschläge und werden abgedichtet.
- Der Einbau von Luftkollektoren zur Belüftung des EDV-Raums und des Lagers für die Tauchgeräte wurde beschlossen
Weitere Projekte werden folgen.
Wir haben gemeinsam in den letzten Schuljahr viel erreicht. Helfen Sie / helft ihr uns, das Erreichte zu verbessern und Neues zu schaffen.